Referenz-Projekt Wohnen plus gGmbH Schloss Schönefeld

Der Verein Schloss Schönefeld e.V. setzt sich für die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen ein.
Dabei engagiert sich das Haus insbesondere für Menschen mit einem hohen Schweregrad der Behinderung. Entsprechend sind die Angebote und die der Tochtergesellschaften, wie zum Beispiel der Förderschule, der Wohnstätte, der Wohngruppen, der pädagogischen Tagesbetreuung, des Pflege- und Betreuungsdienstes oder der Schulbegleitung konzipiert.
Ein respektvoller Umgang im Miteinander ist die Basis der Arbeit im Verein und in den Tochtergesellschaften.
Im Schloss Schönfeld befindet sich eine Großküche, um die verschiedenen Einrichtungen zu verpflegen.
„Eine Überprüfung unseres HACCP-Konzeptes und die weitere Professionalisierung ist Teil unseres Qualitätsmanagements.“
Jens Eberl, Geschäftsführer Wohnen plus gGmbH Schloss Schönefeld
www.schloss-schoenefeld.de
Ziele
Das Ziel des Projektes war die Überprüfung und – wenn erforderlich – punktuelle Erweiterung des HACCP Konzeptes der Küche. Dies durch fachliche Begleitung der Abteilung Beratung & Konzept im Bereich Hygiene und HACCP.
Das HACCP-Konzept der Küche des Schloss Schönefelds ist ein Bestandteil des Qualitätsmanagements und ebenso eine Grundlage einer professionellen Verpflegungsleistung – hier wollten wir uns noch besser aufstellen.
Projektvorbereitungen
Im Rahmen der Projektvorbereitung wurde die Projektgestaltung abgestimmt:
- Bestandaufnahme der Küche und Hygienecheck
- Erstellung des HACCP-Konzeptes durch Beratung & Konzept
- Einarbeitung der Küchenleitung in das Thema HACCP
Ausgangslage und Analyse
Grundlage zur Überprüfung und Anpassung des HACCP-Konzeptes ist eine Bestandsaufnahme der Küche. Dies erfolgt vor Ort um folgende Punkte aufzunehmen:
- Bauliche Voraussetzungen und technische Einrichtung (Betriebshygiene)
- Prozessgestaltung von Wareneingang bis Entsorgung (Prozesshygiene)
- Personalhygiene
- Eigenkontrollen und Dokumentation
- Temperaturmanagement
- Etc.
Ein Hygienecheck schafft einen Abgleich zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der Umsetzung in der Praxis.
Auf Grundlage der Analyse erfolgt die Erstellung des HACCP Konzeptes mit allen relevanten Inhalten:
- Gefahrenanalyse und Risikobewertung
- Darstellung der Funktionsbereiche der Küche und Kreisläufen
- Fließschemen der Herstellungsprozesse
- Darstellung der CCP und CP/HKP
- Erstellung von Eigenkontrolldokumenten
- Arbeitsanweisungen etc.
Ebenso dient eine Maßnahmenaufstellung der Behebung von Mängeln oder Schwachstellen.
Das fertiggestellte HACCP-Konzept sowie die Ergebnisse des Hygienechecks (Präsentation, Maßnahmenaufstellung) wurden der Einrichtung vorgestellt und Maßnahmen erörtert.
Eventuelle Veränderungen – ganz gleich ob baulicher Hinsicht oder im Prozess – werden besprochen.
Das Ergebnis ist ein individuelles und direkt anwendbares HACCP-Konzept für die Küche. Durch die Bewertung der Spezialisten der Abteilung Beratung & Konzept konnten kleine Schwachstellen behoben und durch Lösungsvorschläge verbessert werden.