Knappheit bestimmt den Eier-Markt

Der Eier-Markt ist gegenwärtig von Knappheit und daraus resultierenden Preiserhöhungen bestimmt.
Hauptfaktoren für diese Situation sind die noch immer kursierende Vogelgrippe, die zu einer hohen Zahl an Keulungen von Tieren geführt hat, sowie die seit diesem Jahr geltenden rechtlichen Bestimmungen für den Verkauf von Eiern unter dem KAT-Logo.
Diese Bestimmung führt dazu, dass viele Legeplätze leer stehen, da speziell in vielen kleinen Brütereien die Investition in eine Geschlechtserkennung zu teuer ist. Somit schrumpft die Zahl der verfügbaren Eier für den Handel.
Parallel führt dieser Sachverhalt dazu, dass Betriebe auf das KAT-Logo verzichten und Eier produzieren, bei denen das "Bruderküken” getötet wurde. Sie stellen somit hauptsächlich Ware für die industrielle Verarbeitung zur Verfügung, die den "ohne-Kükentöten"-Standard nicht einfordert.